Dies hier ist eine gemeinsame Einstiegsseite um einen kurzen Zugangsweg zu einigen meiner Projekte zu haben.
Vor schon etwas längerer Zeit, ich glaube irgendwann zu Beginn des Jahres 2010, hatte ich in Java ein Tool implementiert das es ermöglicht statische Webseiten zu generieren.
Das Tool benötigt zusätzlich zu den statischen Inhalten eine deklarative Beschreibung in Form einer sogenannten *.wom-Datei (Website Object Model in Anlehnung an die von Maven bekannten *.pom-Dateien). Für diese *.wom-Dateien habe ich mittels im Eclipse Modeling Framework EMF verfügbarer Technologien eine DSL spezifiziert um die *.wom-Dateien formal zu beschreiben. Mit Hilfe von EMF wird ein Text-Editor für die *.wom-Dateien generiert, der bspw. Codevervollständigung beinhaltet. Konkret kommt das Framework Xtext zum Einsatz. Für die Generierung der Website aus den Templates wird die Template Engine Velocity eingesetzt. Der Quellcode wird per SVN verwaltet.
Im Jahr 2011 habe ich ein Java-Projekt realisiert das es ermöglicht, die Deutsche Minigolf Rangliste als REST-Service zu veröffentlichen. Der Quellcode wird derzeit auf Github verwaltet.
Am 15. und 16. Dezember 2012 hatte ich im deutschen Ubuntuusers Wiki eine initiale Beschreibung des Porgramms cURL erstellt.
Im November 2012 habe ich eine Forumsdiskussion in einem deutschsprachigen Ubuntu-Userforum verfolgt. Ein Nutzer hatte die Frage aufgeworfen nach einem Tool, das es ermöglicht von einem Cron-Job aus Excel-Dateien nach CSV zu konvertieren. Nachdem alle Lösungsvorschläge nicht zum gewünschten Ziel führten, habe ich in Java einen Excel-nach-CSV-Konverter implementiert, der die gestellte Aufgabe erledigt. Mein Excel Converter ist seitdem bei besagtem Ubuntu Nutzer im Einsatz und befüllt jede Nacht einen Online-Shop mit den Lieferdaten eines Lieferanten.
Erstellt: 17.02.2020
Ich benutze Rhythmbox um meine Musikbibliothek zu verwalten. Dabei ist mir wichtig, dass die Dateien auch entsprechend ihrer Eigenschaften Album sowie Nummer, Künstler und Titel auf der Festplatte abgelegt sind. Beim Importieren einer Datei wird gelegentlich eine dieser Eigenschaften falsch erfasst. Nach einer nachträglichen Änderung dieser Eigenschaft wird die Datei auf der Festplatte allerdings nicht neu organisiert, d.h. die Datei liegt dann in einem falschen Verzeichnis. Ich benötige einen Mechanismus, der es ermöglicht, nachträglich eine solche Datei neu auf der Festplatte zu organisieren, ohne dass dabei andere Eigenschaften wie Bewertung oder die Anzahl der Wiedergaben verloren gehen. Ein Werkzeug welches diesen Zweck erfüllt ist das File Organizer Plugin.
Es ist Rhythmbox 3.4.4 unter Fedora Linux 31 im Einsatz.
$rhythmbox --version
rhythmbox 3.4.4 $cat /etc/redhat-release
Fedora release 31 (Thirty One)
Siehe zu diesem Thema auch
Hinweis: ab Rhythmbox Version 3 sind die Plugins auf Python 3 umgestellt. Deshalb muss beim Download darauf geachtet werden den Link für 2.99+ zu verwenden.
Zuerst wird das Plugin von der GNOME Third Party Plugins for Rhythmbox
Website geladen. Dies kann per Browser oder per wget
erfolgen. Dann wird das Plugin entpackt und
installiert. Nachfolgend siehst Du die einzelnen Schritte.
Schritt 1: Download des Plugin
$cd Downloads/
$wget https://github.com/lachlan-00/rb-fileorganizer/archive/master.zip
$unzip master.zip
$cd rb-fileorganizer-master/
Schritt 2: Abhängigkeiten prüfen
$ python3 -c "import depends_test; depends_test.check()"
All FileOrganizer dependencies are satisfied
Schritt 3: Installation des Plugin
$ make install
# Make environment
mkdir -p "~/.local/share/rhythmbox/plugins/fileorganizer/"
# Copy files, forcefully
cp "fileorganizer.plugin" "~/.local/share/rhythmbox/plugins/fileorganizer/" -f
cp *.py "~/.local/share/rhythmbox/plugins/fileorganizer/" -f
cp config.ui "~/.local/share/rhythmbox/plugins/fileorganizer/" -f
cp fo.conf.template "~/.local/share/rhythmbox/plugins/fileorganizer/" -f
cp README.md "~/.local/share/rhythmbox/plugins/fileorganizer/" -f
cp LICENSE "~/.local/share/rhythmbox/plugins/fileorganizer/" -f
cp AUTHORS "~/.local/share/rhythmbox/plugins/fileorganizer/" -f
The Fileorganizer plugin has been installed. You may now restart Rhythmbox and enable the 'Fileorganizer' plugin.
Wenn das Plugin erfolgreich installiert werden konnte erscheint ein Dialog mit der Meldung The Fileorganizer plugin has been installed. You may now restart Rhythmbox and enable the 'Fileorganizer' plugin.
Das Plugin wurde ins Verzeichnis ~/.local/share/rhythmbox/plugins/fileorganizer/
installiert:
$ ls -d ~/.local/share/rhythmbox/plugins/fileorganizer/
~/.local/share/rhythmbox/plugins/fileorganizer/
Nun kann man Rhytmbox starten und die Einstellungen aufrufen. In den Einstellungen wählt man den
Reiter Plugins. Dort wird das Plugin zunächst aktiviert und dann dessen Preferences geöffnet.
Die voreingestellten Werte kann man unverändert lassen. Das Logging ist aktiviert und als Ziel ist die Datei
.fileorganizer.log
eingestellt. Da ein relativer Pfad angegeben ist, wird diese Datei im
Heimatverzeichnis angelegt und somit lautet der Pfad zum Logfile ~/.fileorganizer.log
wo später
die korrekte Funktionsweise überprüft werden kann. Die Preferences und die Einstellungen werden jetzt
geschlossen.
Nun erfolgt eine Funktionsprüfung. Dazu wird an einer Eigenschaft die Auswirkungen auf den Speicherort der Datei
haben sollte eine Änderung vorgenommen und die Datei danach neu organisiert. Danach sollte die Datei an den neuen
Speicherort verschoben sein und bspw. die Bewertung unverändert bleiben. In den Einstellungen von Rhythmbox
habe ich bei Struktur und Musiksammlung als Ordnerhierarchie den Wert Album eingestellt.
Der Albumtitel wirkt sich also auf den Speicherort der Datei im Dateisystem aus. Ich suche mir zum Ausprobieren zunächst
in Rhythmbox eine beliebige Datei aus und prüfe den Speicherort. Außerdem setze ich die Bewertung auf einen beliebigen
Wert und merke mir diese Bewertung sowie das Hinzufügedatum, die letzte Wiedergabe und die Wiedergaben. Jetzt öffne
ich auf diesem Titel mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wähle den Menüpunkt Organize Selection.
Oben erscheint Fileorganizer. Your selection is organied. Nun prüfe ich, ob der Speicherort auf der
Festplatte korrekt angepasst wurde und dass weiterhin sich die Eigenschaften wie Bewertung, Hinzufügedatum, Letzte
Wiedergabe und Wiedergaben nicht verändert haben. Das ist der Fall. Vorsorglich schaue ich noch per
tail ~/.fileorganizer.log
im Logfile nach und sehe auch dort bestätigt, dass die Datei auf der
Festplatte verschoben wurde. Nun kann ich die Änderung am Albumtitel wieder rückgängig machen sowie die
ursprüngliche Bewertung wieder einstellen und dann die Datei erneut organisieren damit der Ursprungszustand
wiederhergestellt wird.